
Die gut gemachte Klinikzeitung schlägt eine Brücke zwischen allen Beteiligten
Eine regelmäßige Publikation für Patienten und Personal in Pflegeeinrichtungen und Kliniken kann einiges leisten: für gegenseitiges Verständnis und einen Interessenausgleich zwischen den Beteiligten, zur Erreichung einer höheren Qualität, zur Steigerung der Identifikation und Motivation sowie für ein besseres Arbeitsklima und eine angemessene Außenwahrnehmung.
Entsprechend der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und/oder wissenschaftlichen Bedeutung und entsprechend der Mitarbeiterzahl bzw. des Patientenaufkommens der Einrichtung sollte sie jedoch weit sorgfältiger geplant und tiefer durchdacht werden, als dies bei vielen Unternehmensperiodika geschieht.
Und was findet man stattdessen?
Eine große Zahl der ausgewerteten Klinikmagazine bleibt hinter den Möglichkeiten als Imageträger und Interessenvermittler zwischen Geschäftsführung, Personal und Patienten weit zurück. Stattdessen dreht sich alles um eine geschönte ‚Nabelschau‘ der Klinik. Die Sicht der Patienten mit ihren Fragen und Bedürfnissen sowie eine realistische Betrachtung des Alltags – und damit die Glaubwürdigkeit – bleiben außen vor. So wird die Möglichkeit einer zukunftswirksamen Kommunikation verschenkt und das Magazin verkommt zum langweiligen ‚Schönwetter- und Werbeblättchen‘, das kaum jemand gerne liest.
Interessenvermittlung zwischen Klinik, Personal und Patienten:
Wie macht man das richtig?
Schon in der Konzeptionsphase der Periodika muss eine sorgfältige und zugespitzte Festlegung der Ziele erfolgen: Wie positioniert sich die Klinik? Wo liegen die Stärken und wo die Schwächen? Welche Botschaft soll im Fokus stehen? Und schließlich: Unter welchem Blickwinkel werden Personal und Patienten das Haus in 1-2 Jahren sehen?
Auch die organisatorischen Rahmenbedingungen müssen festgelegt und mit Budgets versehen sein: Woher stammt der Content? Gibt es absehbar ausreichend Themen für eine gleichbleibende Qualität? Wird man das Magazin ausschließlich gedruckt lesen können oder ist auch eine interaktive Online-Version geplant?
Und schließlich ist es für die Glaubwürdigkeit und Zielerreichung elementar, bei der Auswahl der Inhalte einen weitgehend ‚journalistischen‘ Ansatz zu verfolgen und auch kritische Stimmen und Betrachtungswinkel zuzulassen. Natürlich ist es erlaubt, den Blick hauptsächlich auf Erfolge und Leistungen der Abteilungen und einzelner Personen zu richten. Doch nur mit einer ausgewogenen Darstellung kollidierender Interessen und Diskussion gegensätzlicher Meinungen wird es möglich, beim Leser ein echtes Verständnis für die unterschiedlichen Positionen, Blickwinkel und Erwartungen von Geschäftsleitung, Personal und Patienten zu erzeugen.
Auch unterhaltsame Aspekte sollten nicht fehlen: Spiele oder Quizzfragen, der Speiseplan und Geschichten über die Zubereitung und die Küche, der Gang mit dem Landschaftsgärtner durch jahreszeitliche Flora und Fauna des Klinkgeländes – die Liste der Ideen darf ruhig lang sein.
Was können Sie mit einer gut gemachten Klinikzeitung erreichen?
Das Wettrennen um leistungsfähiges und motiviertes Personal ist längst eröffnet, die Qualitätsdiskussion zu Behandlung und Umfeld ist bei Patienten und Kassen in vollem Gange. Der Wettbewerb um vermögende Selbstzahler ist entbrannt … Auf allen Feldern können Sie mit einer regelmäßigen Magazin-Publikation punkten. Ein periodisches Magazin zahlt sich unmittelbar aus:
- Die Qualität in der Kommunikation zwischen Patient/Personal/Leitung wird verbessert, Interessenskonflikte werden entspannt.
- Der Fokus wird auf Qualitätsaspekte gelenkt, die Außenwahrnehmung wird verbessert.
- Verständnis für unterschiedliche Erwartungen bei Personal und Patienten wird erzeugt.
- Die Identifikation und Motivation der Mitarbeiter wird erhöht.
- Die Akquisition qualifizierter Mitarbeiter wird erleichtert.
Warum die Werbeagentur together concept der richtige Partner für Ihre Publikationen ist?
Wir bieten Ihnen das gesamte Leistungsspektrum von der ideenreichen Konzeption bis zur wirtschaftlichen Realisation Ihrer Periodika. Auch die Anzeigenakquisition oder Einwerbung von Drittmitteln ist bei uns in guten Händen. Sie profitieren von der erfrischenden Kreativität einer dynamischen Werbeagentur und der Zuverlässigkeit und Ausdauer aus unserer Erfahrung mit vergleichbaren Publikationen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick, worüber wir sonst noch nachdenken:
„Besser das Herz in der Hand …”
gibt einen Überblick zu unserer Philosophie und unseren Leistungen.
[Download]
„Das Web als Werkzeug”
erläutert einige aktuelle Themen im Onlinemarketing.
[Download]
„Mergers & Acquisitions”
bietet überzeugende Perspektiven für die Aufbereitung trockener Booklets und Verkaufsunterlagen.
[Download]
„Tradition ist eine Unternehmensleistung …”
ist unser Angebot für Unternehmen, die ein Jubiläum wirkungsvoll vermarkten möchten.
[Download]